Zum Haupt-Inhalt
Smart City Dornbirn Preisverleihung
Smart City Dornbirn 2023, © Eva Sutter
Smart City Dornbirn Preisverleihung
Smart City Dornbirn 2023, © Eva Sutter

Digitalisierung

Smart City Dornbirn: Preisverleihung

Smart City Dornbirn: Preisverleihung

Bereits zum sechsten Mal konnten kürzlich beim Smart City Wettbewerb der Stadt Dornbirn innovative Ideen und Projekte, mit denen Dornbirn noch „smarter“ wird, ausgezeichnet werden. „Der Wettbewerb hat in den vergangenen Jahren nicht nur zahlreiche Innovationen hervorgebracht, er hat vor allem auch eine junge Entwicklerszene motiviert, ihre Stadt weiter zu digitalisieren“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.

Neben drei Hauptpreisen wurden zusätzlich drei „Special Honor Preise“ verliehen. „Mit dem Smart City Wettbewerb war Dornbirn österreichweit Vorreiter. Die digitale Szene hat sich in diesen Jahren enorm entwickelt und schafft über innovative Start-up Unternehmen neue und vor allem zukunftsfähige Arbeitsplätze“, ergänzt Stadträtin Karin Feurstein-Pichler. Alle Informationen zum Smart City Wettbewerb finden sich unter www.smartcitywettbewerb.com

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie reagieren wir auf die Herausforderungen der kommenden Jahre? Wie können wir durch technische Innovation zu einem besseren und nachhaltigeren Leben in unserer Stadt beitragen? Antworten zu diesen Fragen liefern nicht nur die Projekte der Preisträger:innen; auch alle anderen insgesamt 22 Einreichungen beschäftigen sich mit Ideen, wie wir unsere Zukunft verantwortungsvoller gestalten können. Sowohl der Inhalt als auch die Qualität der Einreichungen haben sich jedes Jahr gesteigert. Die Zusammensetzung der Teams ist breit gestreut: Neben Schulklassen stellen sich Studierende und Start-ups oder Maker den Herausforderungen des Wettbewerbs. Als zusätzlichen Anreiz bietet die Stadt Dornbirn Preisgelder in der Höhe von EUR 3.000, EUR 2.000 und EUR 1.000 für die ersten drei Plätze.

Fachjury mit breiten Kompetenzen

Das Thema Smart City ist so bunt wie die Gesellschaft unserer Region. Aus diesem Grund setzt sich die Fach-Jury mit Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen: Julia Grahammer, Geschäftsführung der Jungen Wirtschaft Vorarlberg und der Initiative Startup Land vertritt die Perspektive Junger Unternehmen in der Region; Karin Feurstein-Pichler ist als Stadträtin in Dornbirn für die Themen Energieeffizienz und Energieautonomie, Digitalisierung und Smart City verantwortlich; Prof. (FH) Guido Kempter Leiter des Forschungszentrums Nutzerzentrierte Technologien hat den Nutzerfokus um Blick; und Mathias Bertsch von Wisto - sie unterstützen Vorarlberger Unternehmen beim Forschen, Entwickeln und Innovieren, betreuen Start-ups sind verantwortlich für das Standortmarketing, die Standortpromotion sowie die Entwicklung und Umsetzung der Marke Vorarlberg.

Gewinner der Smart City Dornbirn Wettbewerbs 2023“

Special Honor 1

Happy Swing – Belebung von urbanem Raum, Interaktion, Begegnung und Lebensqualität

Eine interaktive Schaukel im öffentlichen Raum, die mit digitalen Sound- und Lichteffekten ein innovatives und kreatives Schaukelerlebnis ermöglicht. Es können bis zu sechs Personen gleichzeitig schaukeln, wobei das Schaukeln jeder einzelnen Person individuell Musik erzeugt und durch das gemeinsame Schaukeln etwas Gemeinsames entsteht.

Special Honor 2

ALAN – autonome Luftaufklärung für Notfälle

Sicherheit neu definiert – wenige Sekunden nach dem Absetzen eines Notrufs startet eine Drohne und fliegt vor Ort hat und liefert ein Livebild der Situation. Dadurch mit Gewissheit gewährleistet, dass die richtigen Maßnahmen getroffen werden. Durch das Live- Luftlagebild können Krisenstab und Einsatzkräfte den Einsatz optimal planen. Die Drohne fliegt autonom und ist von der Austro Control genehmigt.

Special Honor 3

Bike Tower –Automatisches Fahrradparkhaus mit viel Zusatznutzen

Über die App können freie Fahrrad-Parkplätze gesucht und das Ein- und Auslagern gesteuert werden.

Im Gegensatz zu anderen bestehenden Systemen, bietet der Bike Tower zusätzlich nützliche Services an: Laden von E-Bikes, Funktion als Paketstation, Ausleihen von E-Scootern und Fahrrädern und Reparaturservice für Pannen.

3. Platz

Energiebiene – Stromverbrauch verstehen und Energieeinsparungen finden

Die Energiebiene hilft Haushalten dabei den Stromverbrauch zu verstehen und sinnvolle Energieeinsparungen zu finden. Im Haushaltsrechner können die verschiedenen Geräte eingegeben werden. Der Nutzer bekommt einen Überblick, wo wieviel Energie verbraucht wird, und kann so den Verbrauch umweltbewusster und sparsamer gestalten.

2. Platz

Erkundungsroboter- Überwachung von Gebäuden

Der Erkundungsroboter wird dort eingesetzt, wo es für Menschen zu gefährlich ist. Er misst und überträgt Werte für z.B. Rauchgas und Temperatur über eingebaute Sensorik. Das Livebild ermöglicht die Steuerung des Roboters über Mobilfunk oder WLAN. Er überwindet Hindernisse und Steigungen bis 20 Grad.

1. Platz

Smart Soil – Sensornetzwerk für Qualitätsmonitoring der Bodenqualität

Sensoren messen den Nährstoffgehalt des Bodens und visualisieren auf Knopfdruck dem Nutzer die aktuellen Daten mit genauer geografischer Lage. So können die Maßnahmen für die Optimierung der Bodenqualität laufend angepasst werden. Die Sensorstationen werden auf einer Web-Applikation aufgelistet und Messwerte farblich unterteilt. Sensorstationen können einfach manuell hinzugefügt und entfernt werden.

Alle Einreichungen und Details zu den Gewinnern auf: www.smartcitywettbewerb.com

 

Zum Seitenanfang