Zum Haupt-Inhalt
Bee Deal Tipp Blumenwiesen
Bee Deal Tipp Blumenwiesen, © Stadt Dornbirn
Bee Deal Tipp Blumenwiesen
Bee Deal Tipp Blumenwiesen, © Stadt Dornbirn

Umwelt | Tiefbau

Blumenwiesen und Straßenraum – kein Gegensatz

Blumenwiesen und Straßenraum – kein Gegensatz

Für die Anlage der Blumenwiesen im Bereich des Autobahnzubringers Bleichestraße werden aktuell standortgerechte Saatgutmischungen mit heimischen Wildblumen gesät. Über 8000m² werden im Zwischenbereich von Radweg und Fahrbahn sowie am Lärmschutzdamm beim Siedlungs- und Gsieggrabenbereich angesät. Mit den bereits gepflanzten heimischen Bäumen und Sträuchern entsteht so wertvoller Lebensraum für die heimische Artenvielfalt. Dornbirn ist Bee-Deal Stadt – machen Sie mit!

An trockenen, mageren Standorten wie an sonnigen Böschungen wachsen artenreiche Magerwiesen, die Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere bestäubende Insekten bieten. Auch Heuschrecken bevorzugen Magerwiesen, die nur 1-2-mal gemäht werden. Sie können ungestört das Erwachsenenalter erreichen und sich fortpflanzen. In häufig gemähten Wiesen ist dies aufgrund der kurzen Abstände zwischen den Mähterminen nicht möglich.

Die Gräser und Kräuter der Magerwiesen entwickeln sich langsamer als die Arten in einer gedüngten Wiese. Glockenblumen, Wilde Möhre und Flockenblumen benötigen mehr Zeit, um Blüten und Samen zu bilden. Über 40 Pflanzenarten können in gut entwickelten Magerwiesen vorkommen. Gleichzeitig tummeln sich zahlreichen Insekten in den lückigen Beständen. Es gilt die Faustregel, dass bis zu 10 verschiedene Tierarten pro Pflanzenart vorkommen.

Rasen zu Wiesen entwickeln

Jetzt ist die beste Zeit, um Blumenwiesen zu entwickeln. Lassen sie den Rasen in Randbereichen einmal bis Mitte/ Ende Juni wachsen, mähen Sie nur ein – zwei Mal und beobachten Sie die Vielfalt, die sich einstellt. Nach Bauarbeiten und auf offenen Böden können Sie auch selbst eine artenreiche Wiese ansäen. Auf einen Humusauftrag sollte verzichtet werden. Wichtig ist auch die Verwendung von gebietsheimischem Saatgut, denn Pflanzen und Tiere einer Region haben sich miteinander entwickelt und sind teilweise eng aufeinander angewiesen. Tipps zu Saatgut und Anlage von Blumenwiesen und Blühflächen finden Sie auf: https://www.blühtag.at/was-kann-ich-tun.

Dieser Tipp kommt von Bee-Deal Partner Andreas Dür (Stadtgärtnerei Dornbirn).

Wie mache ich mit? Teilen Sie Ihren Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt und erzählen Sie Ihre Geschichte unter www.bluehbotschafter.eu (Menüpunkt Bee-Deal Dornbirn). Wir sammeln kleine und große Projekte, egal ob von der Volksschule, dem eigenen Garten oder von Firmenarealen. Alles ist willkommen!

Zum Seitenanfang