2.5.2022 08:30 UhrStadtarchiv
Blick über Haselstauden in den 1950er Jahren 1536 wurde der Name „Haselstauden“ erstmalig genannt. Am Übergang über den Bach in Haselstauden, der ...
7.4.2022 10:15 UhrStadtarchiv
Häuser am Romberg in den 1950er Jahren Die Dornbirner Bergsiedlungen treten ab der Mitte des 14. Jahrhunderts auf. Alois Niederstätter beschreibt ...
7.3.2022 10:00 UhrStadtarchiv
Frühling in Mühlebach Vom Mühlebacher Dorfzentrum aus werden Kühe durch die Haslachgasse zu den Weiden getrieben. Recht mündet die Küferbachgasse ein. ...
1.2.2022 09:00 UhrStadtarchiv
Fasching im Scnee An der Kreuzung des Weges zur Alpe Geschwend bzw. zur Alpe Oberlose und dem Aufstieg zum Hochälpelekopf posieren drei „Mäschgerle“. ...
3.1.2022 07:00 UhrStadtarchiv
Oberhalb von Kehlegg Einer der besten Kenner von Kehlegg ist Egon Moser. Im Band 1 seiner lesenswerten dreibändigen Dorfgeschichte nennt er auch den ...
1.12.2021 08:00 UhrStadtarchiv
Winter am Marktplatz Schneebedeckt präsentiert der Fotograf hier den Marktplatz im Jahr 1952. Links ist die von der Familie Ruzicka betriebene ...
9.11.2021 13:24 UhrStadtarchiv
Marktstraße Dornbirn war in den 1920ern nicht nur die einwohnerreichste Gemeinde Vorarlbergs, sondern auch das wichtigste wirtschaftliche Zentrum. Das ...
7.10.2021 13:21 UhrStadtarchiv
Dornbirn aus der Vogelschau Rund 14.500 Bewohnerinnen und Bewohner zählte Dornbirn zur Zeit dieser Aufnahme um 1925. Die Luftbilder und Ansichten von ...
27.9.2021 15:58 UhrKultur | Stadtmuseum | Stadtbibliothek | Stadtarchiv | Flatz Museum | Inatura
Am Samstag, dem 2. Oktober findet – nach einem Jahr Pause – wieder die „Lange Nacht der Museen statt. Eröffnet wird das von 18:00 bis 1:00 Uhr ...
1.9.2021 07:00 UhrStadtarchiv
Export- und Mustermesse 1950 Die Dornbirner Messe war in der Nachkriegszeit eines der Symbole für den Aufschwung in der Nachkriegszeit. In den ersten ...
1.8.2021 07:15 UhrStadtarchiv
Sägen Diese unbeschriftete Ballonaufnahme dürfte aus den frühen 1930ern stammen und zeigt das Betriebsgelände der Firma F.M. Hämmerle. Rechts ist der ...
1.7.2021 16:26 UhrStadtarchiv
Kehlegg Diese Aufnahme aus dem Jahr 1936 zeigt das erstmals urkundlich erwähnte Kehlegg. Mit ca. 200 Bewohnern war Kehlegg jahrhundertelang die ...