Zum Haupt-Inhalt
Dachbegrünung Kulturhaus
Dachbegrünung Kulturhaus, © Stadt Dornbirn
Dachbegrünung Kulturhaus
Dachbegrünung Kulturhaus, © Stadt Dornbirn

Umwelt | Hochbau

Dachbegrünung beim Kulturhaus

Dachbegrünung beim Kulturhaus

Sie sind schön, umweltfreundlich, sie bieten Insekten einen neuen Lebensraum und tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei: begrünte Dachflächen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. „Die Stadt Dornbirn hat in den vergangenen Jahren mehrere Gebäude mit einem grünen Dach ausgestattet. Jüngstes Beispiel ist das Kulturhaus. Sowohl die Dachfläche über dem Kulturhausrestaurant als auch die Einfahrt in die Tiefgarage stehen derzeit in voller Blüte“, berichtet Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.

„Ein Gründach kann auch auf bestehenden Flachdächern nachträglich aufgebracht werden. Der Aufwand für eine solche Naturoase ist gering. Gründächer sind im Allgemeinen sogar haltbarer als Kiesdächer; der Wert für Klima und Artenvielfalt ist sehr hoch“, ergänzt Umweltstadträtin Dr. Juliane Alton. Die Begrünung der Dächer der städtischen Gebäude ist Teil des Dornbirner Umwelt- und Energieprogramms. Mit der Umsetzung, die durch das Team der Stadtgärtnerei erfolgte, möchte die Stadt ihren Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten und gleichzeitig auch Vorbild für andere sein. Informationen zur Nachrüstung eines Gründachs finden Sie unter anderem auch auf der Website des Energieinstituts Vorarlberg unter: https://www.energieinstitut.at/

Wer aus seinem Flachdach ein Gründach macht, verschafft sich und der Natur gleich mehrere Vorteile. Ein Gründach ist ein denkbar einfacher Schritt zur Entsiegelung im Stadtgebiet und eine wichtige Maßnahme, um auf den Klimawandel zu reagieren. Auf größeren Dachflächen lassen sich sogar eigene Bereiche für eine Photovoltaikanlage und ein Gründach definieren. Der Aufbau einer Extensivbegrünung ist denkbar einfach, da hier lediglich eine rund 8 cm dicke Substratschicht aufgebracht werden muss. Eine ähnliche Variante mit ca. 10 cm Substrathöhe wurde auch beim Kulturhaus angewendet; neben der Saatmischung „Dornbirner Blumenwiese“, welche einjährige Blumen enthält, wurde auch eine blumenreiche mehrjährige Ansaat aufgebracht, welche sich im Laufe der nächsten Jahre durchsetzen und so zu einer möglichst naturnahen Wiese von Bestand beitragen wird. Die beiden Dachflächen blühen derzeit besonders intensiv und werden von zahlreichen Insekten wie Bienen, Schmetterlingen und andere gerne angeflogen.

Die wesentlichen Vorteile eines Gründachs:

Wasserrückhalt

Gründächer halten, je nach Bauart 50 bis 90 % der Niederschläge zurück. Ein Großteil verdunstet, der Rest fließt zeitverzögert ab. Gründächer speichern Niederschlagspitzen und entlasten das Entwässerungsnetz bis hin zur Kläranlage.

Klimaverbesserung

Bepflanzte Dächer sorgen für Abkühlung und befeuchten die Luft über die Verdunstung. Damit verbessern sie das Kleinklima vor allem im städtischen Raum. Durch den Bewuchs und die Abbremsung des Luftstromes wird 10 bis 20 % Staub aus der Luft gefiltert. Auch Nitrate oder andere in der Luft und in den Niederschlägen enthaltene Stoffe werden gebunden und verwertet.

Schallschutz und Lebensdauer

Gründächer mindern die Schallreflexion und verbessern die Schalldämmung des Daches. Die Begrünung verhindert große Temperaturschwankungen, schützt die Dachkonstruktion vor Hagel, Hitze und Kälte und erhöht damit die Lebensdauer der Dachabdichtung wesentlich. Vor allem bei Leichtbaukonstruktionen bieten begrünte Dächer zusätzlichen sommerlichen Überwärmungsschutz. Das Wärmedämmvermögen wird jedoch nur minimal verbessert.

Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen

Dachbegrünungen können die durch Baumaßnahmen versiegelte Grünflächen kompensieren. Vor allem artenreiche Extensivbegrünungen bieten vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Durch die Schaffung verschiedener Lebensbereiche (Steine, Totholz, variable Substrathöhe und daher unterschiedlicher Bewuchs usw.) können Dächer sogar als so genannte Biodiversitätsdächer dienen. Natürlich leben auf begrünten Dächern auch Insekten, diese sind u.a. wichtige Nahrungsquelle für Singvögel.

Viele Dachflächen sind derzeit noch ungenutzt und bieten großes Potential für eine Begrünung und für die Stromproduktion (Photovoltaik). Darüber hinaus sind vielfältige Nutzungen wie erholsame Dachgärten oder Spiel- und Sportflächen umsetzbar ohne zusätzlichem Bodenverbrauch.

Zum Seitenanfang