
Kultur | Flatz Museum
FLATZ-Kunstwerk im Kulturhaus
FLATZ-Kunstwerk im Kulturhaus
Das Kunstwerk, Physical Sculpture No.5, eine Vorstudie von FLATZ war ursprünglich im Hotel Martinspark – mittlerweile Vienna House Martinspark – installiert. Kürzlich wurde das Werk als Dauerleihgabe mit einem aufwändigen Transport – unter anderem eine Glasplatte mit 260 Kilo mit einem Maß von 2,40 x 3,60 Meter – in das Kulturhaus befördert und aufgebaut. „Ich freue mich über die großzügige Leihgabe von Herrn Ingmar Alge als Eigentümer dieses Werkes. Ihm gilt ein besonderer Dank. Mit der Installation kommen wir dem Wunsch von Herrn Alge, das Werk einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gerne nach“, sagt Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Bei einer kleinen Feierlichkeit am 19. Juli wurde im Beisein aller Projektbeteiligten und Künstler FLATZ das Werk offiziell übergeben.
Als das Martinspark Hotel unter den Architekten Baumschlager / Eberle von der Firma Schertler Alge Ende der 90er Jahre gebaut wurde, setzte es neue Maßstäbe im Konzept der Einfachheit und wurde Impulsgeber für das gesamte Umfeld. Dieses Konzept der Einfachheit findet sich auch in der Kunst im Haus wieder und ist durchgängig vom Foyer über das Restaurant bis in die Zimmer.
Eines dieser Kunstwerke, Physical Sculpture No.5, eine Vorstudie zur documenta 9,1992 in Kassel vom Dornbirner Künstler Wolfgang Flatz, wurde nun im Kulturhaus Dornbirn installiert. Herr Ingmar Alge, als Eigentümer, stellt diese Arbeit von Wolfgang Flatz als Dauerleihgabe zur Verfügung.
Große documenta-Ausstellung in Peking mit FLATZ Kunstwerk
Im März 2017 wurde im Museum der Zentralen Hochschule für Bildenden Kunst (CAFA) in Peking eine Ausstellung über die Geschichte der documenta, der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, gezeigt. Unter dem Titel „Mythos documenta – Arnold Bode und sein Erbe“ wählten die Kuratoren aus jeder vergangenen documenta jeweils ein Kunstwerk aus. Für die neunte Ausstellung fiel die Entscheidung auf FLATZ mit der Installation Bodycheck / Physical Sculpture No.5. In Abstimmung mit FLATZ wurde die Installation in Peking nachgebaut und dort über einen Monat lang gezeigt. Die in der Installation verankerten Boxsäcke entsprechen jeweils dem Körpergewicht des Künstlers. Und wer an den Säcken bzw. an FLATZ vorbei möchte, ist sogleich Teil der Installation. In Peking waren das insgesamt 850.000 Besucherinnen und Besucher mal zwei, die beim Betreten und Verlassen der Installation sich dem Bodycheck annehmen mussten. Bodycheck ist eine der ersten Installationen, die das Thema Partizipation aufgreift. Und es stellt sich gleichzeitig die Frage: Wer ist Täter und wer ist Opfer? Die Ausstellung „Mythos documenta“ war eine der bedeutendsten Ausstellungen im asiatischen Raum und erlangte Aufmerksamkeit rund um die Welt.
Großer Dank
Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Wilfried Kees, ehemaliger Bauleiter beim Hotel Martinspark und Fritz Ortner, Geschäftsführer vom Kulturhaus die zusammen mit der Firma AVD Vermessung, Herrn Dr. Martin Ehrhart und der Firma Kothgaßner, Herr Markus Moll, dieses ehrgeizige Projekt vom Abbau, zum Transport und fachgerechten Installation im Kulturhaus umgesetzt haben.
Künstler: Wolfgang FLATZ
Bezeichnung: Physical Sculpture No.5, Vorstudie zur Documenta 9, 1992
Dauerleihgabe von Herrn Ingmar Alge
Standort: Kulturhaus Dornbirn, Gartenfoyer
Informationen: www.aktuell.dornbirn.at