
Umwelt
Solaranlagen prüfen
Solaranlagen prüfen
Viele Dornbirnerinnen und Dornbirner haben auf dem Dach ihres Hauses eine Solaranlage, mit der aus der Energie der Sonne Warmwasser erzeugt werden kann. Damit diese Anlagen sicher und effizient funktionieren, benötigen sie regelmäßige Pflege und Wartung.
Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann: „Gut gewartete Anlagen haben einen besseren Ertrag und funktionieren auch länger. Wer auf die Energie der Sonne setzt, spart Geld und verbessert die Umweltbilanz unserer Stadt.“ Die Stadt Dornbirn unterstützt im Rahmen des „e5-Programms“ diese Wartungsarbeiten. „Der Check besteht aus einem Vor-Ort Besuch durch Experten, einem umfangreichen Protokoll mit Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Anlage, sowie der Vermittlung von Tipps und Tricks zur laufenden Eigenkontrolle der Anlage,“ ergänzt Enegiestadtrat Walter Schönbeck. Für heuer stellt die Stadt Förderungen für 100 solcher Solaranlagen-Checks zur Verfügung. Die Unterstützung deckt 50% der Solaranagen-Überprüfung ab. Anmeldungen sind ab sofort bis spätestens 31. Mai 2019 möglich.
In Dornbirn ist die Nutzung der Sonnenwärme für die Erwärmung des Wassers sehr beliebt. Auf jede Dornbirnerin und jeden Dornbirner entfällt eine thermische Solaranlagenfläche von 0,6 m2. Laut Untersuchungen weist jedoch nahezu jede dritte Solaranlage Mängel auf und kann die kostenlos nutzbare Sonnenwärme somit nicht optimal ausnutzen. Eine Überprüfung einer bestehenden Anlage in regelmäßigen Abständen ist somit empfehlenswert, um keine wertvolle Sonnenenergie, aber auch kein bares Geld zu verschenken. Werden Mängel festgestellt, hat Ihr Installateur anhand des Protokolls einen schnellen Überblick über das Ausmaß der anstehenden Reparaturen. Im Rahmen des e5-Landesprogramms bietet die Stadt Dornbirn eine zeitlich befristete Aktion zur Förderung eines Solaranlagenchecks an. Insgesamt werden 100 Überprüfungen für bestehende thermische Solaranlagen mit dem Baujahr 2015 und älter gefördert. Nur eine funktionierende Solaranlage bringt auch wirklich Ersparnisse und eine Verbesserung der Ökobilanz mit sich.